Bilder und mehr...

LandArt-Bilder

Montag
An den Projekttagen der Schule Winklen entstehen in einem Workshop LandArt-Bilder.

Neophyten

Dienstag
Unter der Anleitung von Markus Füglistaller rodeten die Schülerinnen und Schüler der Schule Winklen Sommerflieder in Gand. Der Sommerflieder ist ein invasiver Neophyt. Diese Pflanze wurde in die Schweiz eingeführt und hat hier keine natürlichen Feinde. So kann sie sich ungehindert verbreiten. Lässt man den Sommerflieder gewähren, wird er die einheimischen Pflanzen verdrängen.
Mit grossem Einsatz und viel Motivation rodeten die Schülerinnen und Schüler im Gand in zum Teil strömenden Regen die Sommerflieder. Bereits nach kurzer Zeit erkannten sie die Pflanze, riefen die Kameradinnen oder Kameraden zu Hilfe. Mit Pickel, Hacke und Handarbeit wurden dann die Sommerflieder fachmännisch gerodet. Stolz brachten die Kinder die Pflanze zu den bereitgestellten Säcken. Am Mittag fuhren wir pudelnass und zufrieden zurück nach Winklen.

Bilder aus den Workshops von Mittwoch

Osteraktion

Am Gründonnerstag haben sich die Kinder gegenseitig ein Säckli gestaltet und dieses dann im Wald versteckt. Bei der anschliessenden Suche wurden tatsächlich alle wieder gefunden.

Osterhasen Basisstufe

Mit Säge, Hammer und Feile gestalteten die Kinder der Basisstufe 3 und 4 aus Holzresten ganz unterschiedliche Hasen.

Ausflug KVA

Im Rahmen unserer Themen Abfall und Recycling haben wir die Kehrichtverbrennungsanlage Thun besucht. Frau Jäggi führte uns durch die Anlage und gab uns viele interessante Infos. Wussten Sie, dass jede Schweizerin und jeder Schweizer 700kg Abfall pro Jahr produziert? Wussten Sie, dass die Schweiz nach Dänemark auf Platz 2 der abfallproduzierenden Länder liegt? Wussten Sie, dass die Schweiz Weltmeister im Recyceln ist?

Ausflug Kanderspitz

Damit wir den Weg des Abfalls von zu Hause bis zu seinem richtigen Bestimmungsort kennen, besuchten wir am 7. März die Entsorgungsstelle Kanderspitz. Heinz Buchser zeigte uns die Anlage. Er erklärte uns, wie wir den Abfall richtig entsorgen können. Zum Schluss erzählte er uns noch interessante Anekdoten aus seinem Berufsalltag. Wir danken Heinz Buchser herzlich für seine kompetente Führung.

Erdbebenbrätzeli

Wir haben am 22. Februar ungefähr 70 Säcklein mit Brätzeli gebacken. Diese verkaufen wir auf der Bäuert und im Dorf. Den Erlös spenden wir zu 100% an die Glückskette für die Opfer der schweren Erdbeben in Syrien und in der Türkei. Wir danken allen Spenderinnen und Spender herzlich.