Lehre auf der Gemeinde

Die Ausbildung von Jugendlichen liegt der Einwohnergemeinde Frutigen am Herzen und darum bilden wir aus Überzeugung Lernende aus. 

Klicke auf den Beruf, der dich interessiert, und erfahre mehr darüber:

Kauffrau / Kaufmann EFZ öffentliche Verwaltung

Ausbildungsorte

  • Lehrbetrieb: Auf verschiedenen Abteilungen der Gemeindeverwaltung Frutigen (Präsidialabteilung, HR, Bildungsabteilung, Finanzabteilung, Bauabteilung, Sozialabteilung)
  • Berufsfachschule: Wirtschaftsschule Thun (www.wst.ch)
  • Überbetrieblicher Kurs (ÜK) der Branche öffentliche Verwaltung (www.ov-ap.ch)

Aufgaben

Kaufleute erhalten ein vertieftes Wissen in die theoretischen und praktischen Abläufe der verschiedenen Verwaltungstätigkeiten.

Beispiele von Aufgaben:

  • Beraten von Kunden am Schalter und Telefon
  • Brief- und Paketpost bearbeiten
  • Korrespondenz führen und Dokumente gestalten (Briefe, Protokolle, Präsentationen)
  • Ein- und ausgehende Rechnungen bearbeiten
  • Büromaterial bewirtschaften
  • Bei Organisation von Anlässen mitwirken
  • und vieles mehr …

Welche Voraussetzungen solltest du mitbringen?

  • abgeschlossene Schulbildung (Sekundarschule oder Realschule mit Zusatzjahr)
  • Freude am Kontakt mit Menschen
  • Zuverlässigkeit
  • Abgeschlossener Tastaturschreibkurs bei Lehrbeginn

Lehrdauer
3 Jahre (Abschluss mit eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ, auch mit Berufsmatur (BMS) möglich)

Arbeitszeit
42 Stunden pro Woche
5 Tage pro Woche

Ferien
32 Tage (6 Wochen + 2 Tage) pro Lehrjahr

Lohn (Stand 01.01.2023)

  • 1. Lehrjahr CHF 717.80
  • 2. Lehrjahr CHF 956.95
  • 3. Lehrjahr CHF 1'407.65

Die Gemeinde Frutigen beteiligt sich zudem an den Kosten für Schule, ÜK und Sprachaufenthalte.

Film

Hier findest du einen kurzen Film über die kaufmännische Ausbildung auf der Gemeinde.

Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ

Ausbildungsorte

  • Lehrbetrieb: Im Aussendienst der Gemeinde Frutigen
  • Berufsfachschule: Berufsbildungszentrum IDM Thun (www.idm.ch)
  • Überbetrieblicher Kurs (ÜK) des schweizerischen Fachverbands Betriebsunterhalt (www.betriebsunterhalt.ch)

Aufgaben

Wer Betriebsunterhalts-Profi wird, lernt nicht nur einen Beruf, sondern gleich ganz viele Tätigkeiten auf einmal.

Beispiele von Tätigkeiten:

  • Belags- und Unterhaltsarbeiten
  • Grünpflege
  • Winterdienst: Unterhalt div. Parkanlagen
  • Schulhausreinigungen
  • Instandstellung Wanderwege
  • und vieles mehr …

Welche Voraussetzungen solltest du mitbringen?

  • abgeschlossene Schulbildung
  • Flair für praktische, exakte und selbständige Arbeitsweise
  • Begeisterung an körperlicher Arbeit im Freien

Lehrdauer
3 Jahre - Fachrichtung Werkdienst
(Abschluss mit eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ, auch mit Berufsmatur (BMS) möglich

Arbeitszeit
42 Stunden pro Woche
5 Tage pro Woche

Ferien
32 Tage (6 Wochen + 2 Tage) pro Lehrjahr

Lohn (Stand 01.01.2023)

  • 1. Lehrjahr CHF 717.80
  • 2. Lehrjahr CHF 956.95
  • 3. Lehrjahr CHF 1'216.60

Film

Hier findest du einen kurzen Film über die Ausbildung Fachleute Betriebsunterhalt


Lust auf eine Schnupperlehre?

Du bist interessiert an einer Lehre bei der Gemeinde Frutigen und möchtest uns besser kennen lernen?

Wir freuen uns dir während eines Schnuppertages Einblick in die Tätigkeiten auf einer Gemeindeverwaltung zu ermöglichen. Sende dafür bitte deine Anfrage an
Sabrina Schmid, Ausbildungsverantwortliche, sabrina.schmid@frutigen.ch


Kontakt
Sabrina Schmid
sabrina.schmid@frutigen.ch
Telefon: 033 672 52 51

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen